English (EN)
Español (ES)
Deutsch (DE)
Italiano (IT)
Português (PT)

WILKOMMEN BEI GREEN SESAME!

NEUIGKEITEN

ÜBER DAS PROJEKT

Die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur hängt stark von umweltfreundlichem Verhalten ab, das von sozialen und persönlichen Faktoren beeinflusst wird, die von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind. Ein etablierter schulischer Ansatz zur Förderung positiver Verhaltensweisen auf der Grundlage soziokultureller Normen ist Schoolwide-Positive Behavior Support (SW-PBS). SW-PBS integriert Forschungsergebnisse aus den Bereichen Schulentwicklung, Sonderpädagogik und Schulpsychologie, um die Verhaltensergebnisse der Schüler auf mehreren Ebenen zu verbessern. Es definiert Grundwerte und Verhaltenserwartungen auf Stufe 1 für alle Schüler und bietet auf den Stufen 2 und 3 maßgeschneiderte Unterstützung für diejenigen, die mit dem gewünschten Verhalten Schwierigkeiten haben. Während die bestehenden Konzepte auf die Prävention von Verhaltensstörungen abzielen, besteht die Möglichkeit, SW-PBS-Strategien zur Förderung von umweltfreundlichem Verhalten zu entwickeln, da dies potenzielle Auswirkungen hat. Eine enge Verbindung zur Natur hat erhebliche Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und beeinflusst sowohl das psychische Wohlbefinden als auch die kognitive Entwicklung. Sie hat auch positive Auswirkungen auf die soziale Verbundenheit, den Stressabbau und die emotionale Stimmung. Die Förderung des Kontakts mit der Natur ist für die Resilienz und die Vorbeugung von externalisierenden Verhaltensstörungen bei Kindern im Schulalter von wesentlicher Bedeutung. Um dies zu erreichen, müssen Schulen pädagogische Ansätze anwenden, die den Kontakt mit der Natur erleichtern und die Schüler zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt erziehen. Das GREEN SESAME Projekt entwickelt eine innovative Anpassung des School Wide Positive Behaviour Support (SW-PBS), welche die Entwicklung umweltfreundlicher Verhaltensweisen bei Schülern fördert. Die Lehrer werden geschult, um einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur zu vermitteln, basierend auf dem Einsatz einer einer bewährten APP und webAPP.

UNSERE ZIELE

1) Identifizierung der kulturellen Faktoren, die umweltfreundliches Verhalten in den Partnerländern beeinflussen. Da umweltfreundliches Verhalten von verschiedenen kulturellen, persönlichen und sozialen Faktoren beeinflusst wird, wollen wir zunächst diese Faktoren untersuchen und eine Matrix dieser Einflussfaktoren für die Partnerländer entwickeln. Diese Matrix wird dann für die Entwicklung des SW-PBS-Ansatzes verwendet. 2) Entwicklung eines SW-PBS-Ansatzes zur App-basierten und gamifizierten Förderung von umweltfreundlichem Verhalten in Schulen. Unsere derzeitigen Vorstellungen für die Konzeption sind wie folgt: Auf Stufe 1 werden bewusstseinsbildende Aktivitäten, die auf einem umweltfreundlichen Verhalten basieren, entwickelt und unterrichtet. Auf Stufe 2 werden die Lehrkräfte mit SchülerInnen arbeiten, die nicht sehr umweltsensibel sind, und Aktivitäten durchführen, die sich auf ein bestimmtes umweltbewusstes Verhalten beziehen, das bei diesen Schülern noch fehlt. Auf Stufe 3 können wir mit SchülerInnen arbeiten, die Vandalismus begangen haben oder die besonders wenig bereit sind, die Umwelt zu respektieren. 3) Entwicklung einer Lehrerfortbildung für die Planung und Umsetzung des entwickelten Konzepts. Um die präzise und umfassende Umsetzung des Konzepts in den Schulen zu gewährleisten, entwickeln wir einen Lehrerfortbildungskurs, der das pädagogische Personal in den Schulen für die Anwendung des Konzepts qualifiziert. Diese Ausbildung berücksichtigt die kulturellen Besonderheiten der Partnerländer. 4) Erprobung und Evaluierung des entwickelten Konzepts im Hinblick auf die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens, die Förderung des Kontakts mit der Natur und die Verringerung der externalisierenden Verhaltensprobleme von Schülern.

FÜR WEN IST DAS GREEN SESAME PROJEKT?

- SchülerInnen (11-14 Jahre) wird die Rolle von „Agenten des Wandels“ übertragen, die APP wird auch für Eltern und Erwachsene geöffnet, was wahrscheinlich zu einer Änderung ihrer Einstellung führen wird. - schulen der Ökologisierung des Schulökosystems wird das Ergebnis des Engagements der gesamten Schulgemeinschaft sein - Berufsbildungszentren, Organisationen der Zivilgesellschaft, Jugend-, Universitäts- und Sportorganisationen - BürgerInnen im Allgemeinen